Augsburger Straße 39:
Dieses Projekt wurde 2014 abgeschlossen, es handelt sich dabei um ein Kfw-70-Haus.
Baubeschreibung:
- Baugrundstück: Das Grundstück liegt zentrumsnah im Süden von Schrobenhausen. Ausrichtung des Grundstückes ist Süden.
- Planung: Die Eingabepläne werden unter Berücksichtigung der Bayerischen Bauordnung, sowie auf Empfehlung des Stadtbauamtes Schrobenhausen und des Landratsamtes Neuburg–Schrobenhausen gefertigt. Baustatik, Entwässerungspläne, Wärmebedarfsrechnungen, Brandschutz, Berechnung des umbauten Raumes werden von sachkundigen Architekten und Ingenieurbüros in unserem Auftrag erstellt. Die Bauleitung und Überwachung der Ausführung liegt in den Händen des Bauträgers.
- Rohbau: Ausführung der wasserdichten Kellerwanne mit dem Abdichtungssystem von der Firma Permaton.
- Dachkonstruktion: Flachdachaufbau auf Stahlbetondecke mit Dampfsperre, Dämmung 24 cm, Dachabdichtung und Drainageelement, Filtervlies.
- Spenglerarbeiten: Ausführung sämtlicher Spenglerarbeiten nach DIN in Titanzinkblech.
- Wärmeschutz: Wärmeschutznachweis nach DIN 4108 und neuer ab 2009 geltender Wärmeschutzverordnung (ENEV)).
- Sanitärinstallation: Die gesamte Sanitärinstallation erfolgt mit Edelstahlrohren, soweit technisch möglich unter Putz. Alle wasserführenden Leitungen werden wärme- und schallgedämmt.
- Sanitäreinrichtung: Bad: Stahlbadewanne weiß emailliert, Größe 170/75 cm, Einhebelmischbatterie in Aufputzausführung, Wannengriff, Badetuchhalter, Seifenablage, Brausegarnitur, Waschtisch ca. 65 cm breit mit Einhebelmischbatterie, Spiegel und Handtuchhalter zweiarmig. 1 Duschwanne aus Stahl emailliert, ca. 90 x 75 x 16 cm kpl. mit Brausegarnitur und Seifenablage jedoch ohne Duschabtrennung und Duschtüre. 1 Wand Tiefspülklosett weiß mit Unterputzspülkasten, Sitz und Deckel aus Kunststoff weiß sowie ein Papierhalter. Küche: erhält einen Spülbeckenanschluss mit Warm- und Kaltwasser. WC: Ausstattung mit 1 Wand Tiefspülklosett wie Bad mit einem Waschtisch ca. 50 cm und einem Spiegel.
- Elektroinstallation: Ausführung nach den neuesten VDE-Richtlinien und den Vorschriften des örtlichen Versorgungsunternehmens.
- Innen- und Außenputz: Innenputz wird als einlagiger Kalk-Gips Maschinenputz ausgeführt. Nassräume Kalk-Zementputz. Kein Verputz auf Beton im Kellergeschoß. Sockelputz als Zementputz. Außenputz als Kalk-Fertigputz, letzte Lage fein verrieben oder wo erforderlich – Systemputz auf Wärmedämmung.
- E-Strich Arbeiten: Im Erd- und Obergeschoss schwimmender Zementestrich auf Trittschall- und Wärmedämmung.
- Bodenbelagsarbeiten: Fliesen: In Bädern, WC, Dielen, Küchen und Wohn-/Essbereich. Sockel als Riemchen ca. 6 cm hoch aus gleichem Fliesenmaterial. Wohnräume werden mit Stäbchenparkett verlegt, einschließlich Sockelleiste. Treppen und Treppenbereich mit Fliesenbelag nach Vorgabe des Bauträgers. Terrasse: Betonsteinplatten.
- Natursteinarbeiten: Naturstein/Granit Treppenhausstufen und Treppenhausboden
- Malerarbeiten: Wände und Decken der Wohnräume mit Dispersionsfarbanstrich: weiß. Treppenhauswände, Kellerräume: weiß.
- Fenster: Kunststofffenster –fenstertüren weiß, geteilt wie im Bauplan mit Isolierverglasung (U-Wert: 0,85), Einhand-Dreh-Kipp-Beschlag mit umlaufender Gummidichtung. Fensterbleche außen: Alu-weiß.
- Rollläden: Alle Fenster und Fenstertüren im EG und OG mit Kunststoff Rollladen in weiß.
- Türen: Hauseingangstüre: Sicherheitsgarnitur alufarbig, Schloss Einbruch hemmend mit Mehrfach-Verriegelung. Wohnungs- Innentüren als Holzzargentüren in Buche natur, Fabrikat „Svedex“ o. ä., mit BB-Schloss und Gummidichtung.
- Schlosserarbeiten: Treppengeländer als Stahlgeländer in Rundstahlkonstruktion mit Unter- und Obergurt, dazwischen Füllstäbe weiß lackiert.
- Heizungs- Warmwasserversorgung: Kesselanlage: Gasbefeuerter Brennwertkessel mit witterungsgeführter Temperaturregelung, Nachtabsenkung und Solaranlage mit Pufferspeicher zur Heizungsunterstützung. Die Warmwasserbereitung erfolgt über Solarschichtenspeicher mit Frischwassermodul. Fußbodenheizung in allen Wohnräumen.
- Außenanlagen: Die Einfahrt, Eingangswege und Stellplätze werden mit Betonverbundpflaster hergestellt. Eine Bepflanzung und Begrünung sowie Zäune und Einfriedungen, für Sondernutzungsflächen und Gemeinschaftsflächen sind nicht vorgesehen.